Replik des Amuletts von Haithabu,
eines der beeindruckendsten Schmuckstücke der späten Wikingerzeit.
Das originale Haithabu-Amulett war in aufwendiger Granulationstechnik im sog. Terslev-Stil gearbeitet.
Diese Nachbildung ist hingegen komplett in einem Stückgegossen,
wobei die Darstellung prächtig zum Ausdruck kommt.
DerTerselv-Stil hat seinen Ursprung in karolingisch-ottonischen Vorbildern,
die ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts im gesamten Ostseegebiet auftreten.
Solche mit granuliertem Filigrandekor verzierte Amulette im Terslev-Stil
sind aus der Wikingerzeit auch von der Insel Hiddensee und von Seelandbekannt.
Bei den granulierten Originalen wurden kleine Perlen
und feine Drähte in filigraner Kleinstarbeit auf das Amulett aufgelötet.