Brakteat von Tjurkö
Replik des berühmten Brakteaten von Tjurkö
aus der schwedischen Völkerwanderungszeit.
Sie ist nach dem Originalfund des Goldbrakteaten von Tjurkö aus Blekinge in Schweden gefertig.
Der germanische Schmuck stammt aus dem 4. bis 6. Jh.
und datiert damit in die Völkerwanderungszeit.
Bemerkenswert sind das Bildnis eines Kopfes
mit einer umlaufende Runen-Inschrift im älteren Futhark.
Die Runeninschrift auf dem Brakteat von Tjurkö
- wurterunoʀanwalhakurne ˈ heldaʀkunimudiu -
lautet übersetzt:
Es wirkte die Runen auf dem Welschkorn (hier: Gold, Brakteat)
Heldaʀ dem Kunimunduʀ.
Amulette dieser Art waren bei den Germanen
während der Völkerwanderungszeit recht verbreitet
und man nimmt heute an,
dass diese Anhänger ursprünglich eine Auszeichnung für Krieger
eines Jarls oder Königs gewesen war.
Das Original des Brakteaten von der Insel Tjurkö
nahe Karlskrona in Südschweden
befindet sich heute im schwedischen Nationalmuseum in Stockholm.
Aus Zamakguss in der Farbe Messing
Größe: 3 cm x 3,5 cm.
Ein 2 mm starkes, schwarzes Baumwollband in 1 m Länge für das Amulett liegt bei.
Alternativ kann auch ein Lederband bestellt werden.