Wikinger Fadenwickler nach einem Fund aus Birka.
	
	Das historische Vorbild für diesen Wikinger-Fadenwickler
	stammt aus der sog. schwarzen Erde
	aus einer Grabung in der ehemaligen Wikingerstadt Birka / Schweden
	und datiert auf das 8. bis 9. Jahrhundert.
	
	Der originale Wikinger-Fadenwickler war aus Knochen gefertigt
	und maß an der längsten Seite 4 cm bei einer Stärke von 35 mm.
	
	Größe: ca. 4,5 cm x 5 mm
	
	Materiaöl: Akazienholz 
	
	Ein solcher Wikinger-Fadenwickler ist quasi der Vorläufer der Garnspule 
	und nicht nur ein praktisches,
	sondern auch authentisches Näh-Uttensil,
	um das Nähgarn stilgerecht aufzuwickeln.
	
	Das Ende des Fadens wird durch das kleine Loch in der Ecke gesteckt
	und dadurch vor dem Abwickeln bewahrt.