Keltische Eber-Figur nach einem Fund aus Bibracte.
Keltischer Eber als Anhänger,
gefertigt nach einer Wildschwein-Figurine aus dem Oppidum Bibracte.
Die Kelten verehrten das Wildschwein, insbesondere den Keiler,
aufgrund seines Mutes und kämpferischen Kraft und schufen in der Antike
kleine Figurinen mit Eber-Darstellungen,
von denen bis heute über 100 verschiedene Funde bekannt sind.
Das historische Vorbild für diesen keltischen Eber-Anhänger ist ein Fund aus der La-Tène-Kultur.
Die Figur wurde im Oppidum Bibracte gefunden,
das vom Ende des zweiten Jh. bis zum Ende des ersten Jh. v. Chr.
die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer und Schauplatz der Schlacht bei Bibracte war.
Hier besiegt Cäsar 58. v. Chr. mit seinen römischen Legionen das keltische Heer unter Vercingetorix.
Alternativ zum Anhänger kann die Eber-Figur
auch als Devotionalie auf einem Altar Verwendung finden,
da sie von selbst steht.
Der keltische Eber-Anhänger ist vollplastisch gearbeitet.
erhältlich aus hochwertiger Bronze
Größe: 3 cm x 2 cm x 0,6 cm.
Ein schwarzes Lederband liegt dem keltischen Eber-Anhänger bei.