Wikinger-Torque - Schildmaid - versilbert
Wikinger-Torque nach historischen Vorbildern.
Detailgetreuer Wikinger-Torque,
der nach dem Vorbild historischer Halsreifen aus der Wikingerzeit gearbeitet wurde,
die auf die Zeit um 900 n. Chr. datieren.
Typisch für die Torques der Wikinger waren mehrere miteinander verdrehten, flexiblen Drähte aus Bronze oder Silber, die sich durch auf und zu biegen leicht anlegen ließen.
Der Wikinger-Torque wird aus flexiblem Bronzedraht gefertigt
und hat dadurch eine ausgezeichnete Flexibilität.
Dieser geflochtene Wikinger-Torque ist für einen Halsumfang von bis zu ca. 48 cm geeignet.
Der Durchmesser liegt bei ca. 15 cm.
Damit ist dieser Wikinger-Torque gleichermaßen für Frauen und Männer mit normaler Statur geeignet.
Der Wikinger-Torque hat eine Stärke von 8 mm
und ist mit gut 100 Gramm Gewicht sehr angenehm zu tragen,
so dass der Halsring nach kurzer Zeit kaum noch zu spüren ist.
Erhältlich in echt versilbert
Typisch für die Torques der Wikinger sind mehrere miteinander verdrehten Drähte aus Bronze,
die eine gute Flexibilität des Halsreifen gewährleisten,
der sich so problemlos auf- und zu biegen und dadurch leicht anlegen lässt.
Der Torque steht sinnbildlich für den Schmuck des keltischen Kriegers.
Was aber weniger bekannt ist: In der Antike trugen fast alle mitteleuropäischen Völker den Halsreif als Schmuck.
Bis zur Völkerwanderungszeit wurde der Torque bei den Germanen sowohl von Männern wie Frauen getragen.
Erst im Laufe der Spätantike wurde der Halsreif zu einem reinen Männerschmuck
und war in Nordeuropa sogar bis In die Wikingerzeit verbreitet.
Hersteller: Pera Peris